- Details
Klimat i wyjątkowy mikroklimat Szklarskiej Poręby doceniono już w latach trzydziesty XX wieku. Wówczas w naszym mieście zaczęły powstawać pierwsze domy uzdrowiskowe i liczne szpitale, w tym chorób płuc.
Wyjątkowość Szklarskiej Poręby związana jest z wysokością i klimatem oraz ukształtowaniem terenu.
Na wysokości około już od 1000 m n.p.m. panują warunki zbliżone do tych, jakie są na 2000 m w Alpach. Odkryli to sportowcy. Polscy kadrowicze często bywają w naszym mieście na obozach kondycyjnych.
Częste wiatry oraz ukształtowanie terenu doprowadzają do bardzo częstej wymiany mas powietrza. Specyficzny mikroklimat tworzą torfowiska oraz śladowe ilości radonu, który przedłuża młodość i dostarcza sił witalnych.
Te naturalne walory są na nowo odkrywane. W mieście powstają kolejne obiekty, których można podreperować swoje zdrowie, kondycję i urodę.
- Details
Po całodniowych wycieczkach, jeździe na nartach, rowerze, nasi goście mogą odwiedzić kilka bardzo interesujących miejsc. W Muzeum Minerałów i Skamieniałości prezentowane są skarby ziemi. Muzeum Karkonoskie prezentuje historię Szklarskiej Poręby. W Starej Chacie Walońskiej snute są opowieści o skarbach Karkonoszy, w Leśnej Hucie można poznać tajniki wytopu szkła, a w ośrodku Parku Narodowego jest multimedialna prezentacja o przyrodzie i historii turystyki w Karkonoszach.
Szklarska Poręba to miejsce, gdzie odbywają się liczne imprezy kulturalne i sportowe uatrakcyjniające pobyt naszych gości. Do największych należy zaliczyć Bieg Piastów, Śniegolepy, Zlot Motocykli Ciężkich i Zabytkowych, Zawody Psich Zaprzęgów, Weekend z Adrenaliną, Akademickie Mistrzostwa Polski w Kajakarstwie Górskim, Ogólnopolska Turystyczna Giełda Piosenki Studenckiej, Festiwal Rowerowy Bike Action, UpHill Sprint MTB, Slalom Gwiazd, Puchar Trójki w Narciarstwie Alpejskim, Turniej Czterech Stoków, Bieg Izerski i Bieg Retro oraz Międzynarodowy Festiwal Kapel Ludowych..
- Details
- Położenie geograficzne i dostępność komunikacyjna. Do Szklarskiej Poręby można dojechać międzynarodową drogą E65 oraz linią kolejową. Bliskość takich miasta jak Wrocław, Praga, Drezno, Berlin.
- Walory przyrodnicze i krajobrazowe dwóch pasm górskich (Karkonosze i Góry Izerskie)
- Walory turystyczne
- Walory sportowe i rekreacyjne
- Klimat
- Ulgi dla inwestorów
- Rozwinięta infrastruktura techniczna, rozbudowana sieć kanalizacyjna i wodociągowa
- Szkolnictwo wyższe i techniczne związane z branżą turystyczną (Jelenia Góra)
- Mieszkańcy
- Details
Turystyka jest najważniejszym działem gospodarki Szklarskiej Poręby. W mieście nie ma przemysłu ciężkiego lub chemicznego i co najważniejsze nie jest on pożądany. W gminie preferowane są obecnie inwestycje w usługi podnoszące poziom konkurencyjności turystycznej i jakości życia mieszkańców.
Szklarska Poręba może przyjąć jednorazowo około 10 tysięcy gości w blisko 300 obiektach, w tym 12 hotelach, kilkunastu pensjonatach, 4 schroniskach oraz 216 w innych obiektach. Szacuje się, że rocznie miasto odwiedza około miliona turystów. W Szklarskiej Porębie jest kilkanaście restauracji, drugie tyle barów, dwie dyskoteki, trzy dancingi, liczne sklepy różnej branży.
Ruch turystyczny obsługuje 4 biura turystyczne oraz Informacja Turystyczna. Odnowę biologiczną oferuje 7 obiektów oraz 2 mikroklimatyczne groty solno–jodowe i 5 małych krytych basenów. W Szklarskiej Porębie jest położony najwyżej w Polsce stadion lekkoatletyczny z bieżnią tartanową, na którym trenuje kadra narodowa, boisko do siatkówki plażowej, kort tenisowy, 3 kręgielnie, osada jazdy konnej oraz rozbudowana sieć wyciągów narciarskich.
W mieście jest 6 muzeów, 3 galerie, 2 dyskoteki, 3 dancingi, 3 kawiarenek internetowych, kilkadziesiąt punktów z bezprzewodowym dostępem do internetu (free hot spot), liczne wypożyczalnie rowerów i sprzętu zimowego oraz kilka szkółek narciarskich.
Podmioty działające na terenie miasta najczęściej zatrudniają do 9 osób. W większości w gastronomi, hotelach, handlu i usługach.
Największymi zakładami pracy są:
- Interferie Sp. z o.o.
- Sudety Lift Sp. z o.o.
- Samodzielny Publiczny Zakład Opieki Zdrowotnej
- Izerskie Centrum Pulmonologii i Chemioterapii NZOZ w Szklarskiej Porębie;
- Nadleśnictwo Szklarska Poręba
- Miejski Zakład Gospodarki Lokalowej
Największym zagranicznym inwestorem działającym na terenie miasta jest ARLBERGER BERGBAHNEN AG z siedzibą w Insbruku, która to zainwestowała w instalację narciarską na Szrenicy.
- Details
Zimowe inwestycje
Nasze miasto jest dynamicznie rozwijającym się ośrodkiem sportów zimowych. Wkrótce rozbudowana zostanie SkiArena Szrenica . Północne stoki oraz nowy system dośnieżania, a także najwyżej w Karkonoszach położone nartostrady, pozwolą na uprawianie narciarstwa zjazdowego od początku grudnia, aż po koniec kwietnia. Będzie to jedyne takie miejsce w polskiej części Sudetów. Rozbudowany system wyciągów, poszerzenia i przebudowa nartostrad, zwiększą komfort i bezpieczeństwo narciarzy.
Szklarska Poręba posiada najlepsze w Europie Środkowej trasy narciarstwa biegowego i śladowego. Planujemy dalszy rozwój ośrodka w Jakuszycach o budowę kolejnych tras, bliżej centrum miasta, przebudowę strzelnicy biatlonowej oraz budowę „zimowego stadionu” w taki sposób, aby móc organizować imprezy rangi Pucharu Świata. Góry Izerskie na terenie których zlokalizowane są trasy biegowe, można śmiało nazwać Polską Alaską.
Plany Inwestycyjne
- Rozbudowa narciarska SkiAreny Szrenica. Jest to inwestycja spółki Sudety Lift. Samorząd, a także lokalny biznes i stowarzyszenia zaangażowały się w tę inwestycję na etapie jej planowania i wydawania zgody na inwestycję na terenie Parku Narodowego.
- Niezależnie prowadzone są prace studyjne nad kolejnym obszarem narciarskim poza Parkiem Narodowym
- Rozbudowa tras biegowych i ośrodka w Jakuszycach. Bardzo ważna jest przebudowa strzelnicy Biatlonowej. Szklarska Poręba już rozpoczęła starania, aby stać się gospodarzem zawodów rangi Pucharu Świata w Narciarstwie Klasycznym.
- Rozbudowa i modernizacja sieci wodociągowo-kanalizacyjnej. Do końca 2009 roku wykonane zostaną inwestycje o łącznej wartości prawie 90 mln złotych. Będzie to rozbudowa sieci kanalizacyjnej i wodociągowej, budowa nowych ujęć wody, stacji uzdatniania, a także nowej oczyszczalni, która zastąpi dotychczasowe trzy małe.
- Esplanada – park miejski w centrum. Chcemy, aby był miejscem spotkań, niewielkich imprez plenerowych, codziennych zabaw, a także prezentacji twórczości wielu artystów mieszkających w Szklarskiej Porębie.
- Remonty drogowe w mieście. Priorytetowym zadaniem komunikacyjnym jest budowa obwodnicy Szklarskiej Poręby. Jest to zadanie Generalnej Dyrekcji Dróg Krajowych i Autostrad.
Ulgi dla inwestorów
Inwestorów traktujemy poważnie. Chcemy grać z Wami „Fair Play”. Dlatego od razu stawiamy sprawy jasno: nie chcemy kopalin, nie mamy miejsca na apartamentowce, nie zgodzimy się na przemysł ciężki i chemiczny oraz uciążliwy dla otoczenia.
Oczekujemy inwestycji turystycznych i podnoszących poziom usług oraz życia mieszkańców. Dla inwestorów cały czas w zależności od potrzeb miasta przygotowujemy ulgi w podatkach i opłatach miejscowych.
Zwolnienia się od podatku od nieruchomości na nowo wybudowane (wyciąg z uchwały rady miasta Nr XXX/339/05)
- budowle i budynki jako całość techniczno-użytkową wraz z instalacjami
i urządzeniami, stanowiące kompleksy rekreacyjno – sportowe, oraz zajęte pod nie grunty, służące do prowadzenia działalności gospodarczej w zakresie rozwoju sportu
i rekreacji, pod warunkiem wykorzystania ich do tej działalności, w szczególności:
- koleje gondolowe i krzesełkowe,
- wyciągi narciarskie orczykowe z podporami,
- instalacje sztucznego naśnieżania,
- nartostrady, tory do uprawiania sportów letnich i zimowych,
- skocznie narciarskie,
- budynki stanowiące zaplecze techniczne obsługi obiektów rekreacyjno-sportowych,
- hale widowiskowo – sportowe,
- schroniska górskie,
- baseny kryte i otwarte z podgrzewaną wodą,
- korty tenisowe
- boiska piłkarskie.
- parkingi ogólnodostępne z liczbą miejsc powyżej 50.
Ponadto istnieje możliwość udzielania ulg w formie umarzania, odraczania i rozkładania na raty wierzytelności Miasta Szklarska Poręba, do których nie stosuje się przepisów ustawy Ordynacja podatkowa według zasad opisanych w Uchwale Nr XLIX/538/06 Rady Miejskiej w Szklarskiej Porębie z dnia 30 czerwca 2006 r.
Oferta inwestycyjna
Aktualne informacje o ofercie inwestycyjnej podawane są na bieżąco na stronie internetowej miasta www.szklarskaporeba.pl
Preferowane inwestycje
- Hotele z rozbudowaną częścią rekreacyjną
- Kompleksy rekreacyjno – sportowe, w tym między innymi rynna zjazdowa, kompleks boisk
- Usługi proturystyczne
- Details
- Details
Polska jest największym beneficjentem pomocy unijnej. W latach 2014-2020 Unia Europejska przeznaczyła dla naszego kraju 82,5 mld €. Podział środków i kierunki ich wykorzystania był przedmiotem dyskusji i uzgodnień władz centralnych i samorządowych z różnymi partnerami.
Fundusze zostaną zainwestowane w zwiększenie konkurencyjności polskiej gospodarki, poprawę spójności społecznej i terytorialnej kraju, w podnoszenie sprawności i efektywności administracji. Najważniejszym celem programów unijnych jest poprawa poziomu życia mieszkańców dzięki wzrostowi gospodarczemu i wzrostowi zatrudnienia.
Na co przeznaczone będą fundusze?
Największe kwoty Polska zainwestuje w infrastrukturę transportową (drogową i kolejową), ale największy wzrost wydatków nastąpi w sferze innowacyjności i wsparcia przedsiębiorców. Nadal finansować będziemy inwestycje w ochronę środowiska i energetykę, a także projekty z dziedziny kultury, edukacji, zatrudnienia czy przeciwdziałania wykluczeniu społecznemu.
Miasta wojewódzkie wraz z okalającymi je gminami otrzymają duże wsparcie na realizację wspólnych przedsięwzięć w zakresie dostępności komunikacyjnej. Ponadto fundusze sfinansują inwestycje w miastach, zwłaszcza projekty związane z kompleksową rewitalizacją, ekologicznym transportem miejskim, gospodarką niskoemisyjną. Wymogiem UE jest również rozwój tzw. inteligentnych specjalizacji, czyli skupienie się poszczególnych regionów na wybranych priorytetach polityki innowacyjnej.
Obok bezzwrotnych dotacji Unia Europejska udostępnia także tzw. instrumenty zwrotne, czyli pożyczki i kredyty. Korzystać z nich mogą zarówno przedsiębiorcy, jak i samorządy.
Perspektywa na lata 2014-2020 będzie wdrażana w Polsce poprzez 6 krajowych programów operacyjnych zarządzanych przez Ministerstwo Rozwoju oraz 16 programów regionalnych zarządzanych przez Urzędy Marszałkowskie.
Programy: krajowe, regionalne i ramowe Unii Europejskiej na stronie Fundusze Europejskie w Polsce oficjalnego serwisu funduszy europejskich.
- Details
Zespół Szkół Ogólnokształcących i Mistrzostwa Sportowego
ul.Obrońców Pokoju 17
tel. 757 172 206
zso-szklarska.pl
e-poczta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liceum Ogólnokształcące z Oddziałami Mistrzostwa Sportowego
ul. 11 Listopada 2
tel. 757 172 206
LiceumSzklarska.szkolnastrona.pl
e-poczta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Szkoła Podstawowa nr 5 z Oddziałami Mistrzostwa Sportowego im. Wlastimila Hofmana
ul. 11 Listopada 2
tel. 757 172 932, 757 172 932
SzkolaHofman.szkolnastrona.pl
e-poczta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Szkoła Podstawowa nr 1 im. Tadeusza Kościuszki
ul.1-go Maja 32
tel. 757 172 388
SP1Szklarska.superszkolna.pl
e-poczta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Przedszkole Samorządowe nr 2
Osiedle Huty 1
tel. 757 172 716, 757 172 716
Przedszkole2.szklarskaporeba.pl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samorządowy integracyjny żłobek MAGICZNY ŚWIAT MALUCHÓW
Osiedle Huty 1
tel. 757 677 460
e-poczta: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Riesengebirge
Reifträgerbaude
(Schronisko
Szrenica)
58-580
Szklarska Poręba, Postfach. 166
Tel.
+48 75 75 260 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.szrenica.pl
Die
Baude liegt auf einer Höhe von 1362
n.n., auf dem Gipfel des Berges mit demselben Namen, auf dem Gebiet
des Nationalparks Riesengebirge, am Hauptwanderweg durch das
Riesengebirge (rot), 300 m von der Grenze (15' bis zum
Touristengrenzübergang nach Tschechien)entfernt. Die Baude wurde in
den Jahren 1921-22 gebaut und nach einem Dachstuhlbrand im Jahre 1972
umgebaut.
Anfahrt:
mit dem Sessellift aus Schreiberhau (Szklarska Poręba), zu Fuß –
über den roten Wanderweg, vorbei am Zackelfall (Wodospad
Kamieńczyk).
90 Betten, private Baude.
Baude
Kochanówka – am Kochelfall (Wodospad Szklarki)
58-573
Piechowice
Tel.+48 781 024 159
www.kochanowka.wszklarskiej.net
Die Baude befindet sich in einer Enklave des Nationalparks Riesengebirge, neben dem Kochelfall (Wodospad Szklarki), nur 300m vom Parkplatz an der Straße E65/3 entfernt. Erbaut in den Jahren 1892-97. Der Name der Baue „Kochanówka” ist verbunden mit dem Namen Daniel Kochan, einem Bergführer in den Sudeten, der nach Übernahme der Baude durch das PTTK (Polnische Touristenorganisation) im Jahre 1951 kurz der erste Leiter des Objekts war. Im Jahr 2000 wurde der alte Wanderweg im Bereich zwischen Parkplatz und Wasserfall für behinderte Touristen umgebaut.
12 Betten, Baude der PTTK.
Alte
Schlesische Baude (Schronisko
Pod Łabskim Szczytem)
58-580
Szklarska Poręba, Postfach 167
Tel.+48 75 75 260 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.labskiszczyt.pl
Die
Baude liegt auf einer Höhe von
1168 m n.n. auf der Alm unterhalb der Veilchenspitze (Łabski Szczyt)
am Rande des Łabski Kocioł, auf dem Gebiet des Nationalparks
Riesengebirge. Zugang: von Oberschreiberhau (Szklarska Poręba Górna)
aus über den gelben Wanderweg ungefähr 2h.
50 Betten, Baude PTTK.
- Neue Schlesische Baude (Schronisko Na Hali Szrenickiej)
58-580 Szklarska Poręba, Postfach 164
Tel. +48 75 717 24 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.hala-szrenicka.com
Die Baude liegt auf einer Höhe von ungefähr 1200 m n.n. auf dem Gebiet des Nationalparks Riesengebirge im westlichen Teil des Riesengebirges zwischen zwei Gipfeln, der Wasserkoppe (Kamiennik) und dem Reifträger (Szrenica). Zugang: von Schreiberhau (Szklarska Poręba) aus über den roten Wanderweg ungefähr 2h. Sie entstand Ende des XVIII. Jhd. als Hirtenhütte und wurde mit der Zeit in eine Touristenbaude umgewandelt, die vielfach umgebaut wurde, unter anderem nach einem Feuer 1975.
110 Betten, Baude PTTK.
- Baude Kamieńczyk (Zackelfallbaude)
58-580 Szklarska Poręba, Postfach 47
Tel. +48 75 75 260 85
www.schroniskokamienczyk.pl
Die Baude liegt direkt am Zackelfall (Wodospad Kamieńczyk)und am Hauptwanderweg auf den Reifträger (Szrenica).
Am Ort einer Vorkriegsbaude, die 1984 in Flammen aufging wurde 1997 von Janina i Jerzy Sielecki die erste private Bergbaude erbaut.
19 Betten, Privatbaude, an der Baude eine Holzhütte mit einer Feuerstelle im Inneren.
- Baude Na Chojniku
58-570 Jelenia Góra - Sobieszów
Tel. +48 75 755 35 35
Die Baude liegt auf dem Gipfel des bewaldeten Granithügels Chojnik in den malerischen Ruinen des gotischen Schlosses in einer Höhe von 627 m n.n. Der Gang bis zur nächsten Autobushaltestelle in Hermsdorf (Sobieszow) dauert ungefähr 1h. Der Hügel ist eine Enklave des Nationalparks Riesengebirge.
- Baude Odrodzenie
ul. Karkonoska 1
58-563 Przesieka, Gemeinde Podgórzyn
Tel. +48 75 752 25 46
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schroniskoodrodzenie.com
Die Baude liegt auf einer Höhe von 1236 m n.n. am Hang der Kleinen Sturmhaube (Mały Szyszak) oberhalb des Riesengebirgspasses (Przełęcz Karkonoska) auf dem Gebiet des Nationalparks Riesengebirge. Zugang: von der Bushaltestelle in Przesieka über den blauen Wanderweg 2h.
Baude Samotnia
ul.
Na Śnieżkę 16
58-550
Karpacz
Tel.+48 75 761 93 76
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.samotnia.com.pl
Die Baude liegt im Talkessel oberhalb des Kleinen Teiches (Mały Staw) in einer Höhe von 1195 m n.n. (12 m über dem Wasserspiegel) auf dem Gebiet des Nationalparks Riesengebirge. Zugang: von Krumhübel (Karpacz) aus über den gelben und blauen Wanderweg ungefähr 1h 30 min. Eine der ältesten Bauden in Polen, die ersten Erwähnungen einer Hirtenhütte stammen aus dem XVII. Jhd.
50 Betten, Baude PTTK.
- Hampelbaude (Schronisko Strzecha Akademicka)
58-550 Karpacz
Tel. +48 75 753 52 75
Mobil: +48 601 57 22 20
www.strzecha-akademicka.com.pl
Die Baude liegt inmitten der Złotówka, einem breiten waldlosen Gebirgskamm, der den Talkessel vom Kleinen Teich (Mały Staw) von der Weißen Schlucht (Biały Jar)umschließt in einer Höhe von 1258 m n.n. auf dem Gebiet des Nationalparks Riesengebirge. Zugang: von der Weißen Schlucht (Biały Jar) über den gelben Wanderweg in 1 h oder von der Kirche Wang in Brückenberg (Karpacz Górny) über den blauen Wanderweg in 1h 20 min. Der derzeitige Hotelbereich wurde 1907 fertig gestellt. Der bis heute verwendete Name „Strzecha Akademicka” entstand in den ersten Jahren nach dem II. Weltkrieg, als das Objekt Eigentum der Studenten der Krakauer Hochschulen war.
140 Betten, Baude PTTK.
- Baude Muflon – Auf den Grenzbauden (Przełęczy Okraj)
58-506 Kowary
Tel. +48 75 761 51 10
Isergebirge
Touristenstation Orle
58-580
Szklarska Poręba-Jakuszyce, Postfach 140
Tel.
(00420) 607 920 541
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.orle.vulcan.pl
Diese Baude liegt im Isergebirge. Sie ist das Überbleibsel einer alten Glashüttensiedlung. In einem der denkmalgeschützten Gebäude, die aus der Blütezeit der Siedlung übriggeblieben ist, befinden sich der Speisesaal der Baude sowie ein Kaminzimmer. Das aus Naturstein gebaute Objekt der heutigen Touristenstation „Orle” die so genannte „Leśniczówka” (Försterei) baute der Hüttenbesitzer um 1860 wahrscheinlich als Verwaltungsgebäude für die Hütte. Die Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich im ehemaligen Grenzwachturm, zwei Gebäuden aus den 30er Jahren. Zugang: von der Basis „Piastenlauf” in Jakobsthal (Jakuszyce) – über die Asphaltstraße ca. 5 km bis zur Baude. Eine etwas kürzere Stecke ist der rote Wanderweg von der Jakobsthaler Lichtung (Polana Jakuszycka) über den Aussichtspunkt „Samolot”, ebenfalls direkt zur Baude.
40 Betten.
- Baude Chatka Górzystów
59-850 Świeradów Zdrój, Postfach 31
Tel. +48 75 75 32 533
Mobil: +48 607 426 998
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.chatkagorzystow.prv.pl
Die Baude liegt auf der Großen Iserwiese (Hala Izerska). Es ist das einzige übriggebliebene Gebäude (einst Schule) der hier seit 1630 existierenden Siedlung Groß-Iser. Zugang: über den roten Wanderweg aus Jakobsthal (Jakuszyce) zur Baude "Orle" und weiter zur Chatka Górzystów, über den gelben Wanderweg über die Weggabelung Rozdroże Izerskie, über die Weggabelung Rozdroże Pod Kopą, über den blauen Wanderweg von Bad Flinsberg (Świeradow Zdroj) aus über den Kammerhäuser (Polana Izerska) zur Hütte.
40 Betten.
- Baude auf dem Heufuder (Stog Izerski)
59-850 Świeradów Zdrój, ul. Nadbrzeżna 1
Tel. +48 75 75 22 110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.stogizerski.prv.pl
Die Baude liegt in einer Höhe von 1061 m n.n. im westlichen Teil des Hohen Kamms (Wysoki Grzbiet). Sie entstand im Jahre 1924 auf Initiative der Riesengebirgsgesellschaft. Zugang: von Bad Flinsberg (Świeradow Zdroj) aus ungefähr 2h, oder per Seilbahn 10 min.
47 Betten, Baude PTTK.
(*) Sämtliche Informationen aus dem Inhalt der Internetseiten der Objekte und der Seite www.pttk.pl
- Details
Wanderwege im Riesen- und Isergebirge
Der Wandertourismus hat in unseren Bergen eine reiche, jahrhundertelange Tradition.
Die westlichen Sudeten sind eine Region mit gut entwickelter touristischer Infrastruktur. Das Wanderwegenetz, das von einer Attraktion zur nächsten führt, von Baude zu Baude, schafft ein angenehmes Klima für Bergwanderungen und das nicht nur für passionierte Wanderer.
Durch das Iser- und das Riesengebirge führt der Hauptwanderweg der Sudeten GSS Mieczysław Orłowicz, rot ausgezeichnet, der in Bad Flinsberg (Świeradów Zdrój) beginnt, durch die gesamten Sudeten ( rund 350 km) führt und in Patschkau (Paczków) endet. Die restlichen, grün, gelb, blau oder schwarz ausgezeichneten Wanderwege sind Verbindungswege, Rundwanderwege oder Abwandlungen des Hauptwanderwegs der Sudeten.
Außerdem wurden in Schreiberhau (Szklarska Poręba)Themenwanderwege eingerichtet. Während des Wanderns auf diesen Strecken kann man sich mit der Geschichte, Kultur, Tradition oder altem Aberglauben und Bräuchen der Einwohner des Riesen- und des Isergebirges bekannt machen.
Wir laden Sie zum Wandern in Schreiberhau (Szklarska Poręba) ein und zur Entdeckung der größten Attraktionen. Lernen Sie das Königreich des Rübezahl auf dem Magischen Weg des Berggeistes kennen, finden Sie die wertvollsten Schätze auf dem Wallonenwanderweg und verbringen Sie eine angenehme Zeit mit Versen auf dem Großen Staudynger Touristenweg.
Aber wir laden alle Naturliebhaber zu Spaziergängen auf den Naturlehrpfaden im Riesengebirge ein. Mehr ....
Mehr Bilder in der Galerie von Zygmunta Trylańskiego.
Sehen Sie den Film "Rund um die Stadt", "Ungewöhnliche Mountain"
- Details
Fahrradverleih
STACJA JAKUSZYCE
Szklarska Poręba - Polana Jakuszycka
Tel. +48 668 667 088, www.stacja-jakuszyce.pl
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lädt alle ein, die sich noch nicht für den Kauf einer eigenen Ausrüstung entschieden haben, ihren zweirädrigen Freund nicht von zu Hause mitgebracht haben oder nicht an die eigenen Kräfte glauben und denken, dass eine Fahrt mit dem Mountainbike für sie zu schwierig ist. Wir bieten Ihnen neue, sehr gute Ausrüstungsgegenstände – Mountainbikes der Marke Scott in verschiedenen Größen, auch für die Jüngsten. Zu uns können Sie mit dem Auto oder Zug kommen und zu Beginn empfehlen wir Ihnen einen Ausflug zu den Kultbauden im Isergebirge Orle oder Bergbaude (Chatka Górzystów). Dank der entsprechenden Motivation wird das Fahrrad zu Ihrem treuen Begleiter. Sie glauben das nicht? Wir laden Sie auf die Station - Jakobsthal (Jakuszyce) ein.
Rowery Izery
Ośrodek Biathlon - Jakuszyce 7
Pałac Wojanów - Wojanów 9
tel: 667751994
tel: 663981750
tel: 534708129
http://www.roweryizery.pl
www.facebook.com/roweryizery
Wypożyczalnia rowerów, przyczepek, fotelików i nosidełek PaulosportXXL.
ul. 1-go Maja 20c/1
58-580 Szklarska Poręba
Tel: 75 616 24 65
email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Czynne
pon-śr. 10:00 - 18:0
czw. - sob. 10:00-20:00
niedziela 10:00 - 18:00
www.paulosportxxl.pl
Wypożyczalni rowerów elektrycznych Ride Guard Sp. z o.o.
Hotel Interferie Sport, ul. Mickiewicza 21, Szklarska Poręba
Czynne codziennie od 9:00-18:00.
W ofercie rowery z wspomaganiem elektrycznym marki KTM - eLycan, eCross, eRace, eFun.
Dodatkowo organizowane są wyjazdy na Singltrek pod Smrkem.
Cennik [Adobe Acrobat PDF - 358.38 KB]
tel. +48 790 327 327, 512 145 629, 786 188 888
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wypożyczalnia rowerów "SZKLARSKA BISTRO"
dworzec PKP
Szklarska Poręba Górna
+48 571 348 418
www.szklarkabistro.pl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
W cenę wypożyczenia wlicza się rower, przechowania bagażu, kask, mapa rowerowa i espresso na doładowanie przed trasą :)
Rower można zarezerwować dzwoniąc pod numer: 571 348 418
- Details
Schreiberhau (Szklarska Poręba) auf zwei Rädern
Wer schon einmal Radtouren in den Bergen probiert hat, wird nicht schwer von den Vorzügen dieser Form der aktiven Erholung zu überzeugen sein. Die Eroberung der Bergwanderwege auf zwei Rädern eröffnet die Möglichkeit größere Distanzen zu überwinden, als das zu Fuß der Fall ist, vermittelt das Gefühl von Raum und Unabhängigkeit, erhöht nicht selten den Adrenalinspiegel und verursacht viele positive Eindrücke.
Mit der systematischen Erweiterung des Angebotes für Radfahrer, strebt Schreiberhau (Szklarska Poręba) den Titel „Radhauptstadt Polens” an.
Im Jahre 2001 wurde ein Netz von 12 Radwegen um Schreiberhau (Szklarska Poręba) mit einer Gesamtlänge von 278,3 km zur Nutzung freigegeben. Dies war der Anfang...
Gemäß der riesigen Nachfrage nach dieser Form der aktiven Erholung vergrößern sich Jahr für Jahr die Länge und das Einzugsgebiet der Strecken. Die Radwege führen über malerische Straßen des Riesen- und des Isergebirges. Nur teilweise führen sie über Autostraßen, um schnell nach dem Verlassen des Stadtzentrums (Knotenpunkt der Strecken) in Waldwege überzugehen – hauptsächlich Schotterwege. Alle Radwege bilden Schleifen, die man miteinander kombinieren kann und jede von ihnen endet auch wieder am Ausgangspunkt. Die Bewältigung der Gebirgswege auf zwei Rädern schafft eine große Befriedigung und unvergessliche Erlebnisse. Wie bieten sowohl leichte Strecken für Anfänger des Mountainbikefahrens, als auch sehr schwierige, die das Adrenalin in die Höhe treiben. Besonders schöne Radwege wurden im Isergebirge geschaffen. Wenn Sie beim Überwinden der Hänge des Schwarzen Berges (Czarna Góra) und des Hochsteins (Wysoki Kamien) auf die Bergrücken des Isergebirges schauen, begleitet Sie schon die ganze Zeit das wunderschöne Panorama des parallelen Streifens des Riesengebirges.
Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist eine fahrradfreundliche Stadt. Auf ihrem Gebiet befinden sich Fahrradverleihe, Fahrradwerkstätten sowie Läden mit Ausrüstung und Fahrradzubehör.
Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Tiefe des polnischen und tschechischen Riesen- und Isergebirges sowie zu attraktiven Touristenorten diesseits und jenseits der Grenze. Die Radwege Schreiberhaus (Szklarska Poręba) sind mit den Radwegen der Umgebung von Harrachov (CZ) durch Grenzübergänge für Touristen in den Bergen verbunden.
Siehe Video von Radfahren Land.
Mehr
auf der Internetseite www.rowerowakraina.com.
Mehr
Bilder in der Galerie von Zygmunt Trylański.
- Details
Wintersportbericht
- Skilifte im Betrieb : 5
- Pisten offen : 5
- Anlagen offen :5
- Langlauf-Bericht : Polana Jakuszycka
- Schneebedingungen Sudety Lift
Mehr
über Schneebedingungen
Schneebericht
der Bergrettungsdienst GOPR
Skigebiet
„SkiArena Szrenica” im Webcam
- Details
- DAGA-SPORT( beim
Olympiavorbereitungs- und Schulungszentrum für Biathlon, Jakuszyce
7, Mobil: +48 600 681 716
- Sebastian Głodek, Verleih von Ski, Snowboards, Schlitten und Quads,
Skiservice ul. Turystyczna 19 / Ecke ul. Narciarskiej/ Mobil: +48 504
566 055
- GÓRNA WILDA, ul. Hutnicza 2/2, ul. Turystyczna 16, Tel. +48 75 717 35 63
- Leszek Szymański, ul. Turystyczna 24 a und 28 a, Mobil: +48 601 581 318
- RAFA - SPORT, ul. Turystyczna 30, Sportgeräteverleih, Service,
Fisher Testzentrum, Tel. +48 75 717 32 89, www.rafa-sport.pl
- RELAX Remigiusz Makowski ul. Turystyczna 2, 8 Mobil: +48 692 405 453
- Mariola Rusin, ul. Turystyczna 1, Mobil: +48 668 910 774
- SKI-BOO Krzysztof Wiarkowski ul. Turystyczna 24 Mobil: +48 600 351 635,
ul. 11-Listopada (im Glückstal (Dolina Szczęścia) ), ul.
Turystyczna ( am Lift Pietkiewiczówka )
- SKI TOUR, ul. Turystyczna 18 a, Tel. +48 75 717 26 14
- STACJA-SZRENICA Parkplatz am neuen Lift auf den Reifträger
(Szrenica) – Verleih und Testzentrum für Ski und Snowboards der
Marken SALOMON, ATOMIC. Laden und Service. http://stacja-szrenica.pl,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil. +48 795-225-597.
- TECH – SPORT – SERVICE „Jarecki” , ul. Gimnazjalna 5, Tel. +48 75
717 30 62
- TOP-SKI Skiverleih, ul. Turystyczna 25b und Turystyczna 17a, Tel./Fax
+48 75 717 28 22, Mobil: +48 505 17 10 14
- Verleih WIDOK, Glückstal (Dolina Szczęścia), ul. 11 Listopada 13
Mobil: +48 606 526 325 , ul. Turystyczna 25b und 23 Mobil: +48 606 526 325,
ul. Urocza 1a Mobil: 888 721 883
- Verleih ul. Jedności Narodowej 20 Mobil: +48 788 190 977
- Verleih ul. Turystyczna Mobil: +48 669 476 888
- Ski Art Fisher, Radosław Kusztal - Autorisierten Verleih Fischer -Polana Jakuszycka, tel. +48 609 318 472
- Verleih auf der Piste, ul. Bronka Czecha, tel. +48 605 602 491
- Wypożyczalnia i sklep turystyczno-sportowy PaulosportXXL.; ul. 1-go Maja 20c/1; 58-580 Szklarska Poręba; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; tel. 75 616 24 65; www.paulosportxxl.pl
- Details
Już w najbliższą niedziele w muszli koncertowej Parku Miejskiego Szklarskiej Porębie Poręby zagra legendarna Wolna Grupa Bukowina.
- Details
W tym wielojęzycznym tłumie biegaczy słychać często swojskie „Ahoj”. Doceniając jakość polskich tras coraz więcej naszych czeskich sąsiadów przechodzi na naszą stronę Gór Izerskich. Co ciekawe, trenują na nich również czescy zawodnicy.
- Details
Szklarska Poręba - Jakuszyce - to bez wątpienia jeden z najlepszych ośrodków narciarstwa biegowego w Europie. Potwierdzeniem jest rosnąca z roku na rok na jakuszyckich trasach liczba obcokrajowców i płynące z ich ust słowa zachwytu. Dzięki doskonałym warunkom klimatycznym, pokrywa śnieżna zalega grubą warstwą do późnej wiosny (ostatnia impreza narciarska, Śnieżna Majówka, rozgrywana jest rokrocznie 1-go maja). Od lat na terenie ośrodka rozgrywana jest znana wśród miłośników narciarstwa biegowego, największa tego typu masowa impreza w Polsce – „Bieg Piastów.”
- Details
- Miasto
- Informacje
- Ważne telefony
- Parkingi
- Usługi turystyczne
- Karkonoski Park Narodowy
- Instytucje użyteczności publicznej
- Edukacja
- Służba zdrowia
- Kościoły
- Ubezpieczenia
- Autocentra
- Banki
- Kawiarenki internetowe
- Przejścia graniczne
Miasto
Urząd Miejski w Szklarskiej Porębie
ul. Granitowa 2
tel. 75 7547700
58-580 Szklarska Poręba
- miasto Szklarska Poręba w powiecie jeleniogórskim, w województwie dolnośląskim
- obszar 75 km2
- liczba mieszkańców 6500
- kod pocztowy 58-580
- telefoniczny numer kierunkowy 75
Informacje
- Referat Promocji Miasta, ul. Jedności Narodowej 1a, tel. 75 75 47 740
- Iformacja Turystyczna, ul. Jedności Narodowej 1a, tel. 75 75 47 740
- Informacja Narciarska, tel. 75 717 21 18
- Informacja PKP, tel. 19 747, www.pkp.pl
- Informacja PKS , tel. 703 403 337, www.pks.jgora.pl
- Postój TAXI ul. 1 Maja, tel. 75 717 21 03
- Halo Taxi 24h: 75 717 30 53; 606 404 135
- Euro Radio Taxi Szklarska Poręba - Jelenia Góra, tel. 75 196 25 lub 695 25 25 25 lub 800 123 000 (bezpłatne zamawianie)
Ważne telefony
- Karkonoska Grupa GOPR - tel. alarmowy 985, 601 100 300, Stacja ratunkowa Szklarska Poręba tel. 757 173 393, Karkonoska Grupa GOPR
- Policja - tel. alarmowy 997, Komisariat Policji Szklarska Poręba, ul. Granitowa 1, tel. 757 545 400
- Straż Miejska Jedności Narodowej 32, tel. 757 173 941, 603 376 607
- Straż Pożarna - tel. alarmowy 998, OSP tel. 757 172 288
- Pogotowie Ratunkowe - tel. alarmowy 999,
- Przychodnia Rejonowa SPZOZ ul. Jedności Narodowej 11, tel. 757 172 155
Parkingi
- ul. 11 Listopada
- ul. 11 Listopada
- ul. Turystyczna
- ul. Turystycznej
- ul. Mickiewicza
- ul. Mickiewicza
- ul. Prusa
- ul. Kilińskiego
- ul. Uroczej
- ul. Jeleniogórskiej
Usługi turystyczne
- BT "ALMAR" - ul. Jedności Narodowej 6, tel / fax 75 717 21 23
- BT "KORONA" - ul. Jedności Narodowej 20/ul. 1 Maja 5, tel / fax 75 717 29 99
- BT "WNW" ul. Wzgórze Paderewskiego 4, tel/fax 75 717 21 00
- BP Trendy Travel, ul. Mickiewicza 5, tel. 75 76 77 262,505 172 127
- BT Pinokio Travel - ul. 1 Maja 5, 75 76 90 884, 693 952 660
- Wycieczkowe ABC - ul. Jedności Narodowej 26 tel. +48 660 010 130/131
- Koło Przewodników Sudeckich
Karkonoski Park Narodowy
Siedziba dyrekcji w Jeleniej Górze przy ul. Chałubińskiego 23, tel. 757 553 348
kpnmab.pl
Opłaty za wstęp do Karkonoskiego Parku Narodowego oraz za wstęp do Wąwozu Kamieńczyka.
Instytucje użyteczności publicznej
Edukacja
Służba zdrowia
Kościoły
- Parafia Rzymsko-Katolicka p. w. Bożego Ciała, ul. Franciszkańska, tel. 757 172 282, www.szklarska.franciszkanie.pl
Msze Św.: w tygodniu:
godz. 8, 17 (październik-kwiecień), 18 (maj-wrzesień)
w niedzielę i święta: o godz. 7, 10, 1130, 15, 17 (październik-kwiecień), 19 (maj-wrzesień) - Parafia Rzymsko-Katolicka pw. M. Kolbe, ul. Mickiewicza, tel. 757 131 227, www.maksymilian-szklarska.pl
Msze Św. w niedziele:
w kościele przy ul. Mickiewicza 16 - o godz. 730, 9, 1030, 12, 18
w kaplicy na Białej Dolinie przy ul. Wolności 11 - o godz. 930 - Kościół pw. Niepokalanego Serca NMP, ul. Piastowska, www.szklarska.franciszkanie.pl
Msza Św. w niedziele o godz. 1030 - Kościół Zielonoświątkowy w Jeleniej Górze, placówka w Szklarskiej Porębie, Kościół "Na Skale". Nabożeństwa w niedzielę o godzinie 1700 w OSSiR Mauritius (duża sala konferencyjna), ul. Dworcowa 6 , tel. 601 587 273
Ubezpieczenia
- PZU Ubezpieczenia Donat Pawłowski, ul. Jedności Narodowej 9, tel: 517 788 509 , Agent PZU
- Danuta Szulc - agent ubezpieczeniowy, ul. Franciszkańska 36a, tel. 75 7173379, 510 238 500
- BT "ALMAR" - ul. Jedności Narodowej 6, tel. 75 717 21 23
Autocentra
- Centrum motoryzacyjne, ul. Partyzantów 5b tel. 75 717 27 65 tel. kom.
Banki
- Santander, ul. Jedności Narodowej 16 tel. 757 538 190 do 192; bankomaty: przy ul. Jedności Narodowej 16 i przy ul. Małej 1a
- PKO BP, ul. Jedności Narodowej 5 , tel. 757 174 730, bankomat
Kawiarenki Internetowe
- pensjonat "Lider", ul. Cicha 4 tel. 75 717 20 43
Przejścia graniczne
Przejście graniczne | Jak można przekraczać |
---|---|
Szrenica - Szklarska Poręba Twarożnik / Vosecká Bouda |
|
Szklarska Poręba - Harrachov drogowe - droga E65 |
|
Polana Jakuszycka - Szklarska Poręba Szklarska Poręba / Harrachov - Metiny |
|
Przesieka - (Przełęcz Karkonoska) Podgórzyn Spindlerowy Młyn |
|
Równia pod Śnieżką - Karpacz Luční Bouda |
|
Stóg Izerski Smrk |
|
Czerniawa Zdrój Nove Mesto drogowe - droga nr 361 |
|
Sowia Przełęcz - Kowary Soví Sedlo |
|
Przełęcz Okraj - Kowary Pomezni Boudy drogowe - droga nr 368 |
|
Lubawka Kralovec drogowe - droga nr 5 |
|
Orle Orle / Jizerka |
|
Niedamirów-Lubawka Žacléř |
- Details
WLASTIMIL HOFMAN HAUS
ul. Matejki 23
Tel. +48 75 717 27 52
Geöffnet: Die Besichtigung des Hauses ist nur in Anwesenheit des Besitzers möglich. Man kann telefonisch einen Besichtigungstermin ausmachen.
Das ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Haus des Malers Wlastimil Hofman zu besichtigen, das seit dem Tod des Künstlers in praktisch unverändertem Zustand ist. Das Innere des im Vergleich kleinen Hauses zeigt die Werkstatt des Meisters, wo weiterhin seine Staffeleien stehen und daneben auf einem Tisch Pinsel und Farbtuben liegen. Das Klima des Ortes, wie es der heutige Eigentümer Herr Wacław Jędrzejczak garantiert ist immer noch durchdrungen von der Seele des Künstlers, was wir so in keinem Museum finden.
Wlastimil Hofman (1881-1970) – von Jan Sztaudynger „Maler des inneren Glanzes” genannt, war ein in Polen und auf der ganzen Welt bekannter Künstler - Maler, Poet, Schüler von Stanisławski, Wyczółkowski und vor allem Jacek Malczewski. 1947 zog er von Krakau nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) durch Überredung von eben Sztaudynger und wohnte zusammen mit seiner Frau in einem kleinen Häuschen auf der Średniej. Hofman verband sich sehr mit der lokalen Bevölkerung, er malte viele Porträts und kleine Bilder für die Einwohner, aber die Hauptabnehmer seiner damaligen Werke waren die örtlichen Franziskanermönche. Viele seiner Werke schmücken Privathäuser und hiesige Kirchen.
Das Haus Hofmans - die Wlastimilówka wurde in kurzer Zeit zu einem Ort der Begegnung der lokalen Künstlergemeinde. Nach dem Tod des Malers wurde kraft Testamentes, Herr Wacław Jędrzejczak Eigentümer des Hauses und seiner gesamten Ausstattung. Der derzeitige Hausherr öffnet die Werkstatt des Malers und zwei Zimmer mit Bildern für Besucher.
GERHART UND CARL HAUPTMANN HAUS o/ Riesengebirgsmuseum
ul. 11 Listopada 23,
Tel. +48 75 717 26 11
www.domhauptmannow.pl
Geöffnet: von Dienstag bis Sonntag von 9:00 - 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene - 6 zł, Kinder - 3 zł
Ständige Ausstellungen im Carl und Gerhart Hauptmann Haus:
- Im Königreich des Berggeistes
- Erzeugnisse der Glashütte „Józefina” in Schreiberhau (Szklarska Poręba)
- Gerhart Hauptmann und sein Bekanntenkreis
- Łukaszowcy
- Carl Hauptmann und seine Freunde
- Wlastimil Hofmann und die frühen Jahre der Nachkriegskolonie
- Glas- und Fotokünstler
- Die jüngste Künstlergeneration in Schreiberhau (Szklarska Poręba)
Mehr SEHEN SIE HIER
ÖKOBILDUNGSZENTRUM DES RIESENGEBIRGES
ul. Okrzei 28 Tel. +48 75 717 21 24
Geöffnet: von Dienstag bis Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr.
Alle, die sich für breitgefächerte Landeskunde und den Naturreichtum des Riesengebirges interessieren, laden wir zu einem Besuch des Ökobildungszentrums des Riesengebirges KPN ein.
Im Verlauf der Besichtigung lernen die Besucher dieWelt der lebenden und toten Natur der polnischen und tschechischen Seite des Gebirges kennen. Einige interaktive Säle zeigen eiszeitliche Talkessel, Torfmoore, Fauna und Flora, Naturereignisse sowie den vielseitigen Einfluss des Menschen auf die Berge. Die Attraktivität der Ausstellung erhöhen großformatige Panoramen, ein Berührungsmodell des Riesengebirges sowie die Sprachversionen: polnisch, tschechisch, deutsch und englisch. Filmvorführungen, Tonbildschau und verschiedene Präsentationen finden im komfortablen Vorführraum statt. Eine Ergänzung bildet der Saal für zeitbegrenzte Ausstellungen und die moderne Bibliothek mit Lesesaal. Neben dem Zeigen von Ausstellungen werden im Ökobildungszentrum des Riesengebirges, mit Unterstützung des entsprechenden Mitarbeiterstamms Kurse (im Objekt und im Gelände) für organisierte Gruppen von Schulen, Lehrern, Studenten oder der lokalen Bevölkerung durchgeführt. Vor Ort kann man Bücher, Mappen und andere Erzeugnisse zum Thema Riesengebirge kaufen. Das Objekt ist für behinderte Personen zugänglich.
Bei gutem oder schlechtem Wetter, bevor Sie sich auf den Weg oder den nächsten Ausflug in die Berg machen – schauen Sie die Multimediaausstellung "Virtuelles Riesengebirge" an.
MINERALOGIEMUSEUM
ul. Kilińskiego 20
Mobil: +48 607 100 880,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
www.sokolowski-muzea.pl
Geöffnet: Dienstag-Samstag 10 - 18:00, Sonntag 10 - 16:00, Montag - geschlossen; währen der Saison täglich von 10:00 bis 18:00
Eintritt: Erwachsene - 10 zł, Rentner, Arbeistsunfähigkeitsrentner und Studenten - 7 zł ( nach Vorlage des entsprechenden Ausweises), Jugendliche bis 18 Jahre - 5 zł, Kinder bis 5 Jahre - kostenlos
Das Museum wird seit 1993 durch die Familie Sokołowski geführt: Renata, Grzegorz und Sohn Kazimierz. Die Leidenschaft der Eltern teilen außerdem zwei Töchter, die eine ähnliche Einrichtung in Kamien Pomorski führen.
Im Museum in Schreiberhau (Szklarska Poręba) kann man annähernd 3000 Ausstellungsstücke bewundern: Mineralien und Versteinerungen aus der ganzen Welt und auch ein Exponat aus dem Weltall – den Meteorit Gibeon. Vor dem Gebäude befindet sich der in Europa einmalige “Karbonwald”. Das sind versteinerte Baumstümpfe Dadoxylon, die vor 300 Millionen Jahren wuchsen.
Eine Besonderheit des Museums sind die hier gesammelten Versteinerungen und Skelette von Dinosauriern. Das ist die größte Privatsammlung dieser Kriechtiere, die Millionen Jahre alt sind. Unter den Ausstellungsstücken kann man unter anderem ein Dinosaurierei aus China sehen.
Die ältesten Versteinerungen im Museum haben 570 Millionen Jahre und sind Stromatolithen aus dem Bober – Katzbach Gebirge (Góry Kaczawskie) sowie Trilobiten aus dem unteren Kambrium (530 Millionen Jahre).
MINERLOGIEMUSEUM - PANORAMA 360
REGIONALMUSEUM - JUNA (geschlossen)
ul. Jeleniogórska 9
Tel. +48 75 717 32 87,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
www.chatawalonska.pl
Museum geschlossen.
Im Museum werden eine ständige Ausstellung von Schmuck- und Edelsteinen aus den Sudeten und der Welt sowie Kunsthandwerkserzeugnisse gezeigt. In der Sammlung befinden sich zahlreiche Exponate von Mineralien aus Niederschlesien, Polen oder der Welt. Besichtigen kann man unter anderem mehrere Kilo schwere Quarze aus dem Isergebirge, einen der größten Agatfunde aus Nowy Kościoł (Niederschlesien), Rauchquarzkristalle aus dem Przełęcz Kowarski, Sandhornsteinklumpen aus den Góry Świętokrzyskie wie auch kiloschwere Charoite aus dem Ural, Malachiten und Stalaktiten aus Kenia oder kiloschwere Amethistgeoden aus Brasilien.
Im Objekt des Museums befindet sich ein Verkauf von Handwerksprodukten aus Glas, Keramik, Holz, Edelsteinen, Rohmineralien – für Sammlungen sowie Accessoires.
Glashütte
Jakuszyce - Orle, Tel. +48 608 688 408, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,www.szklanahuta.pl
Geöffnet: vom 1. Mai bis 31. Oktober von 10.00 bis 16.00 Uhr. Montag geschlossen. Möglichkeit der Besichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung.
Eintritt: Erwachsene: 7zł, Schüler: 5 zł, Kinder bis 6 Jahre – unter Aufsicht eines Erwachsenen: kostenlos. Im Eintrittpreis enthalten ist eine Postkarte.
Die einzige Ausstellung in Polen und eine von wenigen weltweit von Glasbriefbeschwerern und Millefioriglas. Man kann sie in der Glashütte bewundern – einem, vor einem Jahr renovierten unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der ehemaligen Schleiferei der Glashütte Carlsthal.
Hier kann man mehrere hundert Exponate, hauptsächlich Beschwerer für Papier anschauen, die in einer Schichtglastechnik, der filigransten und edelsten Glastechnik, dem Millefiori hergestellt wurden.Das Wort "millefiori" selbst kommt vom italienischen "mille fiori" und bedeutet "tausend Blumen". Die historische Millefioritechnik kommt aus dem altertümlichen Ägypten. Jahrhunderte lang war sie das bestgehütedste Geheimnis der der Glasmeister, die in ihrem Besitz waren. Vom Meister bei seinem Tod mit ins Grab genommen, geriet sie für Jahrhunderte in Vergessenheit um erneut aufzutauchen und in den Räumen der Ereignisse zu verschwinden. Die Widergeburt dieser Technik erfolgte in der ersten Hälfte des XIX. Jhd. in den Glashütten des Riesengebirges und in Venedig.
Das Museum befindet sich nicht umsonst im restaurierten Gebäude der ehemaligen Schleiferei der Glashütte Carlsthal, in der in der ersten Hälfte des XIX. Jhd. Franz Pohl Glaserzeugnisse in der Filigran- und Millefioritechnik fertigte. Eine zweite Widergeburt feierte diese Kunst in der zweiten Hälfte des XX. Jhd. und diese dauert bis heute. In der Ausstellung kann man Proben zeitgenössischer Künstler weltweit und Kunstwerke des einzigen polnischen Künstlers, der im letzten Jahrzehnt Millefioritechnik schuf in unserem Land bewundern.
Mehr über die Glashütte
- Details
Schreiberhau (Szklarska Poręba) "Perle des Riesengebirges"
Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist ein Erholungs– und Touristenort am Fuße des Riesen- und des Isergebirges. Er befindet sich am kürzesten Weg zwischen Prag und Breslau (Wrocław), in geringer Entfernung von Sachsen oder Berlin. Die günstige Lage inmitten von Wäldern, am Ufer des Flusses Kamienna, in Nachbarschaft reicher Quarzvorkommen hatte eine stetige Entwicklung der Glasindustrie seit dem Mittelalter zur Folge. 1842 wurde die erste Glashütte "Józefina" /später "Julia"/ eröffnet, die eine der bekanntesten der Welt wurde. Schreiberhau (Szklarska Poręba) wurde ein beliebter Urlaubsort, der den Beinamen "Perle des Riesengebirges" erhielt.
Ende des XIX. Jhd. begannen Vertreter der Welt der Wissenschaft, Literatur und Kunst nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) zu strömen. Verzaubert von der Majestät der Berge, der Stille und der Nähe zur Natur entschieden sie sich, den städtischen Lärm hinter sich zu lassen. In Europa entstanden viele solche außergewöhnlichen Orte – Künstlerkolonien. Die bekanntesten sind das französische Barbizon, das deutsche Worpswede, Zakopane, Kazimierz nad Wisłą oder Schreiberhau (Szklarska Poręba).
1890 entschieden Carl und Gerhart Hauptmann während einer ihrer Wanderungen, beeindruckt von der Schönheit des Riesengebirges, sich hier niederzulassen. Nach Jahren erinnerte sich Gerhart Hauptmann an dieses Ereignis so:
"Eines Tages während einer Gebirgswanderung entdeckte ich aus der Höhe dieses Tal und dachte bei mir, dass es gut wäre, hier ein Haus zu bauen. Fasziniert und entzückt von diesem Einfall marschierte ich durch die Wälder ins Tal, lief den Weg zwischen den Wiesen entlang und innerhalb einiger Stunden erledigte ich den Kauf eines Bauernhauses mit dazugehörigem Grund, Wiese, einem Hain und Quellen."
In Schreiberhau (Szklarska Poręba) schuf Gerhart Hauptmann einige seiner größten naturalistischen Dramen wie "Die Weber"-'Takcze", "Der Biberpelz"-"Futro bobrowe" oder "Hanneles Himmelfahrt"-"Wniebowzięcie Hanusi". Seit 1901 wohnte er im nahegelegenen Agnetendorf (Jagniątkow). 1912 erhielt Gerhart Hauptmann den Literaturnobelpreis. In Schreiberhau (Szklarska Poręba) verblieb sein älterer Bruder Carl Hauptmann. Doktor der Philosophie und Literat, der in seinen Werken die Schönheit des Riesengebirges beschrieb. Das bekannteste seiner Werke ist der Legendenzyklus über den Berggeist – Rübezahl, das "Rübezahlbuch" - "Księga Liczyrzepy". Carl Hauptmann korrigierte auch die Literaturübersetzung des Romans von Władysław Reymont "Die Bauern" ins Deutsche.
In der Künstlerkolonie von Schreiberhau (Szklarska Poręba) zu Anfang des XX. Jhd. lebten auch andere bekannte Literaten: Wilhelm Bölsche, Bruno Wille oder Hermann Stehr. Oft war hier der Ökonom und Soziolog Werner Sombart zu Gast. In herzlicher Freundschaft war Carl Hauptmann mit der hier wohnenden Komponistin Anna Teichmüller verbunden. Musikstücke aus ihrer Feder wurden in den größten Konzertsälen des damaligen Deutschland gespielt. Heute sind ihre Werke fast völlig in Vergessenheit geraten.
1922 entstand die "Künstlervereinigung St. Lukas in Oberschreiberhau" - "Stowarzyszenie Artystyczne św. Łukasza w Szklarskiej Porębie", die sich aus zwölf Künstlern zusammensetzte, die in der Umgebung ansässig waren und die die Landschaftsmalerei des Riesengebirges in Schreiberhau (Szklarska Poręba) zu Beginn des XX. Jhd. zum Thema machten.
Nach dem II. Weltkrieg begann Schreiberhau (Szklarska Poręba) seinen Charakter als Erholungsort wiederzugewinnen. Die Kristallglashütte begann wieder ihre Arbeit, und unter den neuen Einwohnern befand sich der bekannte Maler, der im Geist des Jungpolnischen Symbolismus arbeitete - Wlastimil Hofman.
Künstler in Schreiberhau (Szklarska Poręba) – Heutige Künstlerkolonie
Noch heute ist Schreiberhau (Szklarska Poręba) eine lebendige Künstlerkolonie, in der Persönlichkeiten von Kultur und aktiv tätige Maler, Fotografen, Bildhauer und andere wohnen, die die Inspiration für ihr Schaffen weiterhin aus der malerischen Landschaft unserer Stadt schöpfen.
Künstler in Schreiberhau (Szklarska Poręba)
Viele
von ihnen sind Mitglieder
im Verein Nowy Młyn (Neue Mühle), der nach dem Vorbild des
Künstlervereins Hl. Lukas gegründet wurde, welcher in den zwanziger
und dreißiger Jahren des XX. Jhd. in Schreiberhau (Szklarska Poręba)
tätig war. In unserer Stadt leben und arbeiten solche Künstler wie
Zbigniew Frączkiewicz - Bildhauer, Schöpfer monumentaler
Bildhauereien aus Stein und Eisen, Autor eines der wichtigsten
Bildhauerzyklen, der in Polen entstand unter dem Titel Menschen aus
Eisen (1984) sowie Beata Kornicka - Konecka und Janusz Konecki,
Künstlerehepaar, deren Bilder und Grafiken nicht nur in Polen,
sondern auf der ganzen Welt bekannt sind.
Die
künstlerische Umgebung von Schreiberhau
(Szklarska Poręba) zieht professionelle und Hobbykünstler,
erfahrene und reife sowie viele junge, frische Kunstliebhaber an.
Was wichtig ist, die Arbeiten dieser Künstler kann man nicht nur bei
Ausstellungen im hiesigen Museum sehen, sondern auch auf Postkarten
der Stadt (Fotografie Zygmunt Trylański), im Stadtgebiet ("Menschen
aus Eisen" von Z.Frączkiewicz, der Figur "Berggeist"
von Grzegorz Pawłowski) und sogar auf den Wanderwegen (Steine mit
Flachreliefs von Maciej Wokan, die Elemente des Magischen Weges des
Berggeistes sind).
Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist gemeinsam mit Kazimierz Dolny die einzige Künstlerkolonie, die Mitglied der Europäischen Künstlergalerieföderation EURO-ART ist. www.euroartcities.eu
Mehr über die Künstler des Vereins Nowy Młyn - Siehe
Festival EKOGLASS
2008
wurde
in Schreiberhau (Szklarska Poręba) die Tätigkeit von Glaskünstlern
durch die Realisierung der Freilichtveranstaltungen zu Thema Glas,
das EKOGLASS FESTIVAL reaktiviert. In einer Stadt mit einer
jahrhunderte langen Glassverhüttungstradition, die gleichzeitig eine
Künstlerkolonie ist darf eine Veranstaltung, die diese beide
Tätigkeiten verbindet nicht fehlen. Das Ekoglass Festival ist die
kreative Begegnung von Hüttenarbeitern und Glaskünstlern, während
der herrliche und einzigartige Kunstwerke entstehen. Ein
Zusatzgedanke dieser Kunstveranstaltung ist der Umweltschutz, deshalb
werden alle Glaskunstwerke, die während des Festivals entstehen aus
eingeschmolzenem Altglas gefertigt. Die Veranstaltung findet in der
Waldglashütte statt, die vom Meister der Riesengebirgsglases Henryk
Łubkowski geführt wird. Jedes Jahr kommen zum Festival immer
bessere Glaskünstler, nicht nur aus Polen, sondern auch aus
Tschechien und der Slowakei.
Die
Veranstaltung ist für Zuschauer geöffnet.
Während des mehrtätigen Festivals kann man die Arbeiten der
Hüttenarbeiter und Künstler in verschiedenen Techniken anschauen.
Freilichtkunstveranstaltungen
Jedes Jahr finden in Schreiberhau (Szklarska Poręba) auch Freilichtkunstveranstaltungen für junge Künstler statt – Studenten der polnischen Hochschulen. Im Frühling (Mai/Juni) kommen für zwei Wochen Studenten der Breslauer Akademie der Schönen Künste zu uns: Maler, Glaser, Bildhauer. Die jungen Künstler nehmen unter den Augen der Professoren der Einrichtung: Dr. Piotr Tyszkowski, Dr. Małgorzata Dajewski und Dr. Mariusz Łabiński an Kursen teil, die auf dem Gebiet der Stadt und in der Waldglashütte unter zusätzlicher Betreuung von Henryk Łubkowski stattfinden.
Zu einwöchigen Fotofreilichtveranstaltungen kommen Studenten der Breslauer Fotografieschulen PHO BOS nach Schreiberhau (Szklarska Poreba). Im Programm sind außer praktischen Kursen auch Vorlesungen, Fotoausstellungen sowie Begegnungen mit bekannten Fotografen.
Seit einigen Jahren entwickelt sich rund um die Pension"Raad na Uroczysku" ein eigenes Keramikzentrum, wo polnische und internationale Freilichtveranstaltungen, Workshops für Einwohner und Touristen unter dem Thema: „Mit der Keramik auf Du und Du” sowie eine Breite anderer, diese Kunstform reklamierende Tätigkeiten stattfinden.
Die Effekte der Arbeiten der jungen Künstler des ASP aus Breslau (Wrocław), der Schüler der PHO BOS sowie der Keramiker ASP aus Krakau kann man in Ausstellungen nach den Veranstaltungen im Carl und Gerhart Hauptmann Haus – dem Riesengebirgsmuseum in Schreiberhau (Szklarska Poręba) besichtigen.
- Details
Die Wallonen waren ein romanisches Volk, das während der Zeit der Eroberung Galliens durch die Römer in die an natürlichen Bodenschätzen reiche Gegend kam und auf dem Gebiet des heutigen Belgien, Nordfrankreich und Saarland ansässig wurde. Sie waren Fachleute in der Gewinnung und Verarbeitung des Naturreichtums, auch bei der Nutzung des heimischen Silbers, Goldes und von Edelsteinen. Dank dessen wurden sie an allen Fürsten-, Königs-, und Kaiserhöfen sehr geschätzt. Im Mittelalter waren sie nicht sehr zahlreich. Sie bildeten eine spezifische Kaste, die wie die Alchemisten oder Astrologen über geheimes Wissen verfügte. Die Wallonen hatten einen großen Einfluss auf die damaligen Herrscher. Sie wurden Ingenieure genannt. Sie mühten sich nicht mit schwerer Arbeit, sondern nahmen nur Bodenproben und bewerteten den Wert der Lagerstätte. Erst später begann man, unabhängig von der Nationalität alle, die an den Arbeiten zur Gewinnung der Rohstoffe teilnahmen Wallonen zu nennen, obwohl sie nichts mit dem romanischen Volk gemein hatten. Jeder der Schätze suchte, wurde Wallone genannt.
Aus Dokumenten wissen wir, dass die Wallonen schon im 11. Jhd. für das Fürstentum der Piasten in der Region der Sudeten arbeiteten. Im Flussgebiet der Kamienna und Szklarka sowie auf dem Hohen Iserkamm (Wysoki Grzbiet Izerski) fanden sie nicht nur Gold- und Edelsteinvorkommen sondern auch Piryt (Eisensulfit), auf dessen Basis Eisen geschmolzen und Schwefelsäure hergestellt wurde. Die Reste des Pirytabbaus sind z.B. riesige jahrhundertealte Abraumhalden in der Region der Räuberfelsen (Zbójeckie Skały). Hingegen bei der Mündung des Flusses Szklarska Struga in die Kamienna befinden sich die Fundamente eines alten Vitriolwerks – einer Fabrik zur Herstellung von Schwefelsäure.
Entgegen
der allgemeinen Vorstellung waren der größte Reichtum nicht die
Edelsteine, sondern gestützt auf die Vorkommen von Quarz und
zahlreiche Wasserflüsse entwickelte sich die Glaserei, die das
Fundament der Entwicklung der Siedlungen waren.
Obwohl
der größte Schatz von Schreiberhau (Szklarska Poręba) das Glas war
und nicht das Gold – gibt es das bis heute. Die breiteste Quarzader
Europas verläuft vom Iserbuckel (Izerskich Garbów) vorbei am
Iserkeuzweg (Rozdroże Izerskie) bis auf den Zackenkamm (Kamieniecki
Grzbiet). Sie hat eine Länge von einigen Kilometern. Seit dem frühen
Mittelalter wird sie ohne Unterbrechung genutzt. Dort wo Quarz
hydrothermalen Ursprungs ist erfolgt durch hohen Druck und die Arbeit
wässriger Lösungen eine Sortierung verschiedener chemischer
Verbindungen. Deshalb sind die Quarze des Isergebirges goldhaltig, es
lohnt sich heute nur nicht es herauszulösen. Es kommen außerdem
Edelsteine vor: Quarze - wie Amethyst, Bergkristall und goldbrauner
Rauchquarz. Granate - Piryt und Chalkopiryt und auch Pirop – roter
Granat. Hier wurden auch Safire, Smaragde Rubine und Zirkone
gewaschen. Es gibt sie bis heute, aber nur noch kleine Bruchstücke,
eher als interessante Kleinigkeit geschätzt.
Die
wichtigste Basis der Schatzsucher war Unterschreiberhau (Szklarska
Poręba
Dolna), damals Altes Dorf genannt wurde. Es lag am ältesten Weg von
Schlesien nach Böhmen. Dies war ein Weg im westlichen Riesengebirge,
erstmals in mittelalterlichen Erzählungen und Schriften erwähnt,
der so genannte Böhmische Pfad. Auf dem Gebiet des Alten Dorfes
befanden sich zwei wichtige Plätze.
Der
erste war der Adlerfelsen (Orla Skała) mit einer Kapelle, in der
jeder Wallone vor Beginn der Arbeit 7 Tage fastete und an sieben
Messen teilnahm. Hier wurden auch seine Werkzeuge gesegnet, und nach
der Beichte und der Heiligen Kommunion gelobte er, das
gefundene Gut redlich zu teilen. Die Hälfte ging an den hiesigen
Landesherrn Schaffgotsch. Die zweite Hälfte musste er je zur Hälfte
zwischen der Kirche und sich aufteilen. Er war verpflichtet, von
seinem Viertel noch einen Teil für Almosen sowie zur Unterhaltung
des Schulzen abgeben. Für ihn blieb nicht Viel übrig.
Diejenigen,
die die Verpflichtungen nicht einhielten wurden streng bestraft.
Einmal im Jahr wurden durch den Schulzen, der dafür aus Hirschberg
(Jelenia Góra) kam die Urteile gefällt. Sie wurden in derGerichtshütte vergeben, gegenüber der alten Linde. Die Linde gibt
es bis heute. Sie ist ein Naturdenkmal und wird Gerichtslinde
genannt.
Unweit der Kapelle am Adlerfelsen befindet sich ein zweiter Ort, der alsWallonenwegweiser oder "Zuckerkopf" genannt wurde, heute ist er als Chybotek bekannt. Dort fanden heidnische Opferrituale statt (auch blutige), da die Wallonen der Ansicht waren, sie müssen nicht nur die hellen Mächte für sich gewinnen, sondern auch die bösen, gemäß der Regel „ Hier das Licht, dort der Stummel”.
Bis zum heutigen Tag finden wir zahlreiche Spuren dieser mittelalterlichen Geologen – In Fels gehauene geheime Wallonenzeichen, an die Schatztruhe des Berggeistes gerichtet, die natürlichen Vorkommen und Adern. Ihre Geheimnisse schrieben die Wallonen in den Wallonenbüchern nieder. Die Wallonenbücher haben einen großen historischen Wert und zeugen von der ständigen Sehnsucht des Menschen nach Reichtum. Auch heute fehlt es nicht an Hobbymineraliensuchern, wovon die zahlreichen Sammlungen und wunderschönen Ausstellungen der Schätze unserer Berge im Regionalmuseum und Mineralogiemuseum zeugen.
Die Glastradition – wandernde Glashütten
Über Jahrhunderte war die Glasindustrie die führende Tätigkeit der hiesigen Einwohner. Die erste Glashütte entstand im XIV. Jhd. in Unterschreiberhau (Szklarska Poręba Dolna) als ältestem Ortsteil am Bach Szklarkska. Um die Hütte herum entstand eine Siedlung, in der nicht nur Hüttenarbeiter sondern auch Holzfäller und Feuerer wohnten. Mit der Zeit wurde die Hütte ausgebaut und auf den Waldrodungen entstanden Bauernhöfe. Dieser versteckt gelegene Ort, befand sich inmitten großer Waldgebiete, an einem flinken Gebirgsfluss in Nachbarschaft reicher Quarzvorkommen. Die genau Anzahl der Glashütten in Schreiberhau (Szklarska Poręba)ist nicht bekannt, obwohl man annehmen kann, das sie sich im Mittelalter hauptsächlich im Tal befanden, in Unterschreiberhau (Szklarska Poręba Dolna) und sich entlang des Szklarskabaches zum Massiv des Schwarzen Kamms (Czarnego Grzbietu) und im Laufe der Zeit zum Oberlauf des Flusses Kamienna bewegten. Nach Ausnutzung der Rohstoffe (Quarz und holz) zahlte es sich zur damaligen Zeit aus, die Hütten tiefer in die Berge zu versetzen als die Bürde des Transportes auf sich zu nehmen. Deswegen nannte man die Glashütten „wandernde”, und da auf den Rodungen der Hütten landwirtschaftliche Siedlungen entstanden, hauptsächlich pastorale, verbindet man den Namen Szklarska Poręba direkt mit einer reichen, Glastradition.
In den mittelalterlichen Hütten wurde das so genannte Waldglas (vitrium silvestre) oder Bergglas (vitrum montanum)geschmolzen, mit einer geringen Durchsichtigkeit aufgrund von Verunreinigungen durch Asche und zahlreiche Lufteinschlüsse sowie der leicht grünlichen Farbe, daher der umgangssprachliche Name „Grünglas”.
Die größte Blütezeit der Glasverhüttung begann 1617, als der aus dem benachbarten Böhmen übergesiedelteWolfgang Preussler im Weißen Tal (Biała Dolina) eine Glashütte errichtete. Das wichtigste Ereignis in der Geschichte Schreiberhaus (Szklarska Poręba)war die Eröffnung der "Josephinenhütte" - Glashütte "Józefina" am 07. Juli 1842. Zur damaligen Zeit war 1/5 der Bevölkerung von Schreiberhau (Szklarska Poręba) in den Glashütten angestellt. Wenn wir noch die Heimarbeiter dazuzählen, die in häuslichen Schleifereien oder Glasmalereien arbeiteten, zeigt sich, dass die Glasindustrie die Existenzgrundlage für fast jede Familie hier war. In der zweiten Hälfte des XIX. Jhd war die Berühmtheit des hiesigen Glases schon überall verbreitet und voll gerechtfertigt. Das Glas aus der Hütte „Józefina” wurde nicht nur in europäische Länder, sondern auch über den Ozean exportiert. Besonderer Berühmtheit erfreute sich das Zierglas – geschliffen oder bemalt, und die hiesigen Produkte bilden nicht selten wertvolle Exponate von Museen oder privaten Sammlungen. Die Glasverhüttung entwickelte sich in Schreiberhau (Szklarska Poręba)die ganze Zeit über und ihre Geschichte ist bis zum heutigen Tag das Aushängeschild der Stadt. Obwohl die Kristallglashütte „Julia” nicht mehr tätig ist, setzen hiesige Handwerker und Künstler die Tradition fort.
- Details
Der Berggeist
Der Berggeist des Riesengebirges. Eine Gestalt, die die Deutschen mit dem Namen Rübezahl, die Tschechen mit - Herr Jan oder Krakonos, und die Polen mit -Liczyrzepa, Rzepiór oder Rzepolicz verbinden. Nach der bekanntesten von vielen Legenden, verliebte er sich vor langer Zeit und entführte eine liebliche Schweidnitzer Fürstentochter in sein Riesengebirgsreich. Die Fürstentochter, die seine Wachsamkeit einschläfern wollte, trug ihm auf, die Rüben auf den Feldern zu zählen, was ihr die Flucht ins Tal zu ihrem geliebten Verlobten möglich machte. Seit dieser Zeit trägt der Riesengebirgsgeist den schmähenden Namen Rübezahl. Und noch heute sagen die Leute, wenn in den Bergen der Donner zu hören ist, das Rübezahl den Verlust seiner Geliebten beweint.
Mit dem Verlauf der Jahre wurde er zu einer Inspiration für Schriftsteller, Maler und Bildhauer und ein bekanntes Symbol des Riesengebirges. Die erste grafische Aufzeichnung seiner Gestalt finden wir auf den Karten des Breslauer Kartographen Martin Helwig von 1561. Das bekannteste Bild des Riesengebirgsgeistes ist ein Bild von Moritz von Schwind um 1845, das sich heute in der Münchner Schack Galerie befindet.
Der Berggeist wurde zu einer künstlerischen Inspiration für Hermann von Hendrich (geb. Heringen 1854 – wohnhaft in Schreiberhau (Szklarska Poręba) 1931). Der Künstler, fasziniert vom Schaffen Richard Wagners schuf Malereien, die sich auf Legenden und altgermanische Mythen bezogen. Nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) kam er 1902 wo er mit dem Philosophen Bruno Wille die "Sagenhalle" - "Halę baśni" schuf. Das Gebäude nach einem Projekt des Berliner Architekten Paul Engler wurde 1903 errichtet und knüpfte an die Symbolik altgermanischer Legenden an. Es war ein Ort der Ausstellung eines Zyklusses von acht großformatigen Gemälden, die dem Berggeist des Riesengebirges gewidmet waren, der von Hermann von Hendrich als Personifizierung der Naturgewalten dargestellt wurde. Das waren Landschafts - und figürliche Szenen mit einem Hauch von Märchen im malerischen Stil der Sezession. Lange Jahre war die "Sagenhalle" - "Hala Baśni" ein Anziehungspunkt für Touristen.
Die "Sagenhalle” wurde in den 60er Jahren zerstört, die Bilder verschwanden. " An ihrem Ort befindet sich heute das Schulungs- und Erholungszentrum des Polytechnikum Breslau "Radość" (Szklarska Poręba Średnia, ul. Muzealna 5).
Legenden
Die Legenden vom Berggeist, bekannt drei Nationen – den Tschechen, Deutschen und Polen, die sie in volkstümlichen Erzählungen von Generation zu Generation weitergaben waren vielfach Thema von Arbeiten der Künstler des Riesengebirges. Als die ersten Verbreiter der Mythen über den Berggeist kann man jedoch die Wallonen ansehen. Sie verallgemeinerten nicht nur die Erzählungen über den gefährlichen Herrn des Riesengebirges sondern schufen auch Erzählungen für ihren Nutzen, wie die Gebrüder Grimm. Die Angst vor den in den unzugänglichen Bergen lauernden Gefahren und der Respekt vor dem Berggeist hielten die Einheimischen von Schatzexpeditionen nach Vorbild der Wallonen ab. Mit der Zeit änderte sich der ursprünglich sehr dämonische Rübezahl in eine durch die Berge streifende Gestalt mit langem grauen Bart und einem unabdingbaren Attribut - dem gewaltigen Stab. Der Berggeist erfüllt die Rolle des Naturhüters und dem, der ihr nicht die nötige Achtung entgegenbringt, spielt er raffiniert Streiche.
„Wiener Handschrift” XV(?) Jahrhundert
„Die Stollen im Schwarzen Berg wurden so tief in den Berg gehöhlt, daher musste man noch vor dem ersten Glockenläuten in sie hineinschreiten, und nach der Vesper zu arbeiten war nicht ähnlich, obwohl man die Arbeit liegen ließ, und das wegen den Geistern, im Besonderen dem Riebenzahl. In den Stollen hängten diese guten Leute Kruzifixe auf.”
„Chronik der Stadt Trutnov” Simon Hűttel, 1576r.
Im Jahre des Herrn 1576, am 29. November, am Donnerstag vor dem Hl. Andreas, nachts, als die Uhr halb zwei schlug, zerstörte das Wasser der Schleuse die Spitalbrücke vor dem untern Tor. Und eine große Kiste, so auf drei Armlängen voller Steine; sie wurde umgeworfen und zusammen mit den Steinen, die darin waren, auf den Grund der Upa gezogen, so auf zwei Dutzend Ellen, das niemand von denen, die das sahen, es einfach nicht glauben konnte. Mit so einen angsteinflösenden Rauschen krachte das Wasser über die untere Brücke an die Häuser bis auf die Tische und Bänke. Es riss eine Menge Gartenzäune aus und richtete außergewöhnlichen Schaden an. Die kaiserlichen Förster und verschiedene Gerüchteerzähler sagten, dass Rübezahl in die Schleuse gestoßen ist und den Schleusenwärter ertränkt hat.”
Über die gläserne Frau von der Insel Murano
Im Jahre 1241, nach der großen Schlacht mit den Mongolen auf dem Guten Feld unweit von Leignitz (Legnica) herrschte eine große Armut in Niederschlesien. Es ist wahr, das viele Bauern in ihre verbrannt Hütten zurückkehrten, aber an den Brandstätten fanden sie weder Geräte zur Feldbearbeitung noch Heu für die Rinder, noch Saatgut zum Sähen. Danach zeigten sich eine Menge Fremder auf den Straßen, die sich mit wirrem Blick umsahen, unverständliche Wörter sprachen und die Hand nach Almosen ausstreckten. Unter ihnen war ein gewisser Blinder, der wunderschön Laute spielte und mit tragender Stimme Gotteslider sang. Alle nannten ihn Hexer, da sich in seinen Worten eine Vorhersage versteckte:
„Gott schuf die Sonne und die Sterne am Himmel
Wenn auch nicht für Dich
Weil mit Gottes Wille und dem Heiligen Geist
Nimmt der Tod alle von der Welt
Von der Erde gleitet, auf Flügeln fliegt
Nimmt Dich und Deine Kinder…”
Die Leute bekamen Angst. Man begann leise über das Sterben der Leute zu reden. Die Vorhersage bewahrheitete sich schnell. Als die Maisonne zu wärmen und nach dem Tauwetter die Straßen zu trocknen begannen, begannen die Leute zu sterben. Das kam wahrscheinlich von den nicht vergrabenen Leichen, die zu hunderten nach dem Krieg auf den Straßen, in den ausgebrannten Hütten herumlagen und deren Gift die Fliegen verbreiteten.
Über den tragischen Tod von Rusalka und Kamieńczyk
Vor langer Zeit wanderten bei der Goldsuche die Wallonen aus dem fernen Frankenland ins Riesengebirge und ins Isergebirge ein. Sie entdeckten hier zahlreiche Edel- und Halbedelsteine. An ihnen nahmen sich andere ein Beispiel. Einigen gelang es, mit dem Sammeln von farbigen Steinen viel Geld zu verdienen. Sie wohnten in Palästen und führten ein reiches Leben. Die Einwohner der Vorgebirgsweiler und Siedlungen nannten sich Steinchen. Zu dieser Zeit lebte in Schreiberhau (Szklarska Poręba) ein gewisser Mann mit Namen Bronisz. Er arbeitete schwer als Holzfäller um seine Mutter und sich selbst zu ernähren. Vom Frühjahr bis zum ersten Schnee fällte er im Schweiße seines Angesichts Holz im Wald und da sie sehr sparsam lebten, fühlten sie keine Armut, aber Reichtum kannten sie auch nicht. Eines Tages erkrankte die Mutter von Bronisz. Der Sohn musste zu Hause bleiben und sich um sie kümmern. Er machte das mit Liebe und sehr fürsorglich, als jedoch die Armut nach einiger Zeit in ihre Hütte drängte und schon nichts mehr für den Topf da war, entschied er, in die Berge zu gehen und Edelsteine zu suchen, die die reichen Leute gerne kauften. Er nahm einige Scheiben Brot, einen Kümmelkäse, eine Keilhaue und Schaufel und wanderte vor dem Morgengrauen ins Riesengebirge. Mit auf den Boden gehefteten Blick ging er über Wiesen, durch Wälder und unwegsame Berggegenden. Er ging durch wilde Flussbetten, die ausgespülten Ufer anschauend, durchsuchte Felsspalten und alle Steinhalden. Auf diese Weise gelangte er bis zum Elbgipfel (Łabski Szczyt) und auf seinem Südhang ein eine fast flache Wiese, wo die Quelle des Flusses Elbe sprudelte. Hier begann er in der Erde zu graben.
- Details
Die Geschichte der Stadt Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist eng mit der Entwicklung der Glasverhüttung, dem Suchen von Edelmetallen und Erzen und ab Mitte des XIX. Jhd. mit dem Tourismus verbunden.
Ende des XIII wurde das Gebiet des heutigen Szklarska Poręba durch den Johanniterorden aus Teplitz gekauft um Gold und Edelsteine zu suchen.In der Hälfte des XIV. Jhd. entstand die erste Glashütte. Späterer Eigentümer des Gebietes und Initiator weiterer Glashütten war die Familie Schaffgotsch, deren Eigentum Gebirgs– und Vorgebirgsgebiete umfasste. In dieser Zeit war das Riesengebirge von Schatzsuchern überlaufen, die aus Westeuropa kamen, den Wallonen. Ihre Spuren kann man bis heute finden, Stollen, Abraumhalden, Schächte aber auch geheimnisvolle rituelle Zeichen auf Felsen, die ebenfalls vom Mineralienreichtum dieser Gegend zeugen.
Die Entwicklung der Glasverhüttung ging einher mit der intensiven Waldrodung. Mit dem zur Glasschmelze benötigten Holz wanderten die Hütten die Flusstäler entlang in die Berge und mit ihnen die Siedlungen der Hüttenarbeiter, Holzfäller und Feuerer. Mit den „wandernden Glashütten” verbindet sich der Name Szklarska Poręba. An den gläsernen Glaseinschlägen entstanden pastorale Siedlungen, die der Anfang der heutigen Stadt waren. Der Name wurde 1946 durch das Schlesische Institut festgelegt und im Amtsblatt der Wiedergewonnenen Gebiete Nr. 5 veröffentlicht. Weitere Glashütten entstanden in den Jahren 1575 in Czeska Struga, 1617 im Weißen Tal, 1754 in der Siedlung Orle sowie 1842 im Tal des Flusses Kamienna, die bis heute existierende ehemalige Glashütte „Josefine” nach 1945 „Julia”. Über Jahrhunderte war die Glasverhüttung der führende Zweig der hiesigen Wirtschaft. Großen Einfluss auf die Geschichte Schreiberhaus (Szklarska Poręba) hatte die Anwesenheit einer Gruppe böhmischer Protestanten auf diesem Gebiet 1578 – religiöse Flüchtlinge, denen der für seine religiöse Toleranz bekannte Fürst Schaffgotsch erlaubte, sich auf der schlesischen Seite der Berge anzusiedeln. Auf diese Weise entstand die Siedlung Marysin am Fuß des Reifträgers (Szrenica). Aus der Gruppe der böhmischen Emigranten traten sich auf den historischen Karten der Region insbesondere, Laboranten und Kenner der Naturheilkunde, die bekannte Kräutermischungen herstellten hervor. Im Verlauf des XVII-XVIII Jhd. entstanden weitere Siedlungen und so wurde Anfang des XIX Jhd. Schreiberhau (Szklarska Poręba) eines der größten Dörfer in den Sudeten. Es setzte sich aus 26 Siedlungen und Weilern mit 336 Häusern, zwei Kirchen (katholische und evangelische), vier Schulen, zwei Glashütten und sechzehn Glasschleifereien, drei Mühlen und einem Sägewerk zusammen. Haupteinnahmequelle der hiesigen Bevölkerung war die Arbeit im Wald (Holzfäller), die Glasschmelzung (Verhüttung) sowie die Bodenbearbeitung und das Hüten. So waren die Hütehütten hochoben auf den Gebirgsalmen der Anfang der heutigen Bauden.
Ab der Hälfte des XIX Jhd. begann sich der Tourismus intensiv zu entwickeln. Die Lust am Kennenlernen und die persönliche Erfahrung der Schönheit der Gebirgswanderungen und vor allem die wunderschöne Umgebung führten dazu, dass Schreiberhau (Szklarska Poręba) eine sehr bekannte klimatische und Touristenstation in Niederschlesien wurde. Den Aufschwung brachte der Bau der Straße von Piechowice nach Harrachov 1847 sowie der Bahnlinie aus Hirschberg (Jelena Góra) nach Tanvald 1902. Ab diesem Zeitpunkt festigte Schreiberhau (Szklarska Poręba) seine Position als bekanntes Tourismus und Wintersportzentrum. Ein weiteres, für die touristische Entwicklung wichtiges Ereignis war der Bau eines Sessellifts auf den Reifträger (Szrenica) 1962.
Ende des XIX. Jhd. führte das Wissen um den Charme des Ortes und seine wunderschöne Umgebung zu einem Zustrom von Künstlern nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) – Schriftstellern, Poeten, Malern und Bildhauern. So entstand die Künstlerkolonie, deren Tradition die heutigen Künstler fortführen.
Nach1945 ging die Mehrheit der Übernachtungsplätze in das Eigentum des Arbeiterferienfonds über und Schreiberhau (Szklarska Poręba) wurde einer der bekanntesten Erholungsorte Polens.
1959 erhielt Schreiberhau (Szklarska Poręba) das Stadtrecht.
- Details
Miasto | Odległość |
---|---|
Białystok | 663,03 km |
Bydgoszcz | 390,18 km |
Gdańsk | 564,14 km |
Gorzów Wielkopolski | 273,15 km |
Katowice | 307,17 km |
Kielce | 436,95 km |
Kraków | 382,87 km |
Lublin | 556,50 km |
Łódź | 339,53 km |
Olsztyn | 580,70 km |
Opole | 212,50 km |
Poznań | 256,61 km |
Rzeszów | 546,05 km |
Szczecin | 375,61 km |
Warszawa | 474,13 km |
Wrocław (www.airport.wroclaw.pl) |
132,70 km |
Praga (www.csa.cz) |
203,78 km |
Berlin (www.airberlin.de) |
294,14 km |
- Details
An der Ecke der Straßen Jedności Narodowej und 1. Maj befindet sich der Park von Radio Trójka mit der Allee der Stars und den Lippenabdrücken der Redakteure von Radio Trójka.
- Details
Schreiberhau (Szklarska Poręba) strebt die Ernennung zur Mineralogiehauptstadt Polens an, und das mineralogische Angebot wird von Jahr zu Jahr reicher.
- Details
Logo miasta Szklarska Poręba w wersjach:
- logo wektorowe .cdr (Corel 8.0 lub wyższy)
- logo wektorowe .pdf
- logo rastrowe .gif
- logo rastrowe .png
- logo rastrowe .jpg
Wniosek o wydanie materiałów i wydawnictw promocyjno-informacyjnych
Druk w formacie Word (DOC)
Druk w formacie Acrobat (PDF)
Strategia Promocji
Strategia Promocji Miasta Szklarska Poręba na lata 2020-2027
- Details
Skład Rady Miejskiej kadencji 2018-2023 w Biuletynie Informacji Publicznej
Komisje - Kadencja 2018-2023 (w BIP)
Terminy posiedzeń komisji:
Komisja Rewizyjna – w każdy czwartek, godzina 1000
Komisja Finansów i Spraw Społecznych – w każdy piątek, godzina 1430,
Komisja Rozwoju Gospodarczego i Gospodarki Komunalnej – w każdy poniedziałek, godzina 1500,
Komisja Skarg, Wniosków i Petycji – termin posiedzeń ustalany na bieżąco.
Skład Rady Miejskiej ubiegłych kadencji oraz pozostałe informacje o RM (w BIP).