×

Hinweis

There is no category chosen or category doesn't contain any items

Die Geschichte der Stadt Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist eng mit der Entwicklung der Glasverhüttung, dem Suchen von Edelmetallen und Erzen und ab Mitte des XIX. Jhd. mit dem Tourismus verbunden.

Ende des XIII wurde das Gebiet des heutigen Szklarska Poręba durch den Johanniterorden aus Teplitz gekauft um Gold und Edelsteine zu suchen.In der Hälfte des XIV. Jhd. entstand die erste Glashütte. Späterer Eigentümer des Gebietes und Initiator weiterer Glashütten war die Familie Schaffgotsch, deren Eigentum Gebirgs– und Vorgebirgsgebiete umfasste. In dieser Zeit war das Riesengebirge von Schatzsuchern überlaufen, die aus Westeuropa kamen, den Wallonen. Ihre Spuren kann man bis heute finden, Stollen, Abraumhalden, Schächte aber auch geheimnisvolle rituelle Zeichen auf Felsen, die ebenfalls vom Mineralienreichtum dieser Gegend zeugen.

Die Entwicklung der Glasverhüttung ging einher mit der intensiven Waldrodung. Mit dem zur Glasschmelze benötigten Holz wanderten die Hütten die Flusstäler entlang in die Berge und mit ihnen die Siedlungen der Hüttenarbeiter, Holzfäller und Feuerer. Mit den „wandernden Glashütten” verbindet sich der Name Szklarska Poręba. An den gläsernen Glaseinschlägen entstanden pastorale Siedlungen, die der Anfang der heutigen Stadt waren. Der Name wurde 1946 durch das Schlesische Institut festgelegt und im Amtsblatt der Wiedergewonnenen Gebiete Nr. 5 veröffentlicht. Weitere Glashütten entstanden in den Jahren 1575 in Czeska Struga, 1617 im Weißen Tal, 1754 in der Siedlung Orle sowie 1842 im Tal des Flusses Kamienna, die bis heute existierende ehemalige Glashütte „Josefine” nach 1945 „Julia”. Über Jahrhunderte war die Glasverhüttung der führende Zweig der hiesigen Wirtschaft. Großen Einfluss auf die Geschichte Schreiberhaus (Szklarska Poręba) hatte die Anwesenheit einer Gruppe böhmischer Protestanten auf diesem Gebiet 1578 – religiöse Flüchtlinge, denen der für seine religiöse Toleranz bekannte Fürst Schaffgotsch erlaubte, sich auf der schlesischen Seite der Berge anzusiedeln. Auf diese Weise entstand die Siedlung Marysin am Fuß des Reifträgers (Szrenica). Aus der Gruppe der böhmischen Emigranten traten sich auf den historischen Karten der Region insbesondere, Laboranten und Kenner der Naturheilkunde, die bekannte Kräutermischungen herstellten hervor. Im Verlauf des XVII-XVIII Jhd. entstanden weitere Siedlungen und so wurde Anfang des XIX Jhd. Schreiberhau (Szklarska Poręba) eines der größten Dörfer in den Sudeten. Es setzte sich aus 26 Siedlungen und Weilern mit 336 Häusern, zwei Kirchen (katholische und evangelische), vier Schulen, zwei Glashütten und sechzehn Glasschleifereien, drei Mühlen und einem Sägewerk zusammen. Haupteinnahmequelle der hiesigen Bevölkerung war die Arbeit im Wald (Holzfäller), die Glasschmelzung (Verhüttung) sowie die Bodenbearbeitung und das Hüten. So waren die Hütehütten hochoben auf den Gebirgsalmen der Anfang der heutigen Bauden.

Ab der Hälfte des XIX Jhd. begann sich der Tourismus intensiv zu entwickeln. Die Lust am Kennenlernen und die persönliche Erfahrung der Schönheit der Gebirgswanderungen und vor allem die wunderschöne Umgebung führten dazu, dass Schreiberhau (Szklarska Poręba) eine sehr bekannte klimatische und Touristenstation in Niederschlesien wurde. Den Aufschwung brachte der Bau der Straße von Piechowice nach Harrachov 1847 sowie der Bahnlinie aus Hirschberg (Jelena Góra) nach Tanvald 1902. Ab diesem Zeitpunkt festigte Schreiberhau (Szklarska Poręba) seine Position als bekanntes Tourismus und Wintersportzentrum. Ein weiteres, für die touristische Entwicklung wichtiges Ereignis war der Bau eines Sessellifts auf den Reifträger (Szrenica) 1962.

Ende des XIX. Jhd. führte das Wissen um den Charme des Ortes und seine wunderschöne Umgebung zu einem Zustrom von Künstlern nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) – Schriftstellern, Poeten, Malern und Bildhauern. So entstand die Künstlerkolonie, deren Tradition die heutigen Künstler fortführen.

Nach1945 ging die Mehrheit der Übernachtungsplätze in das Eigentum des Arbeiterferienfonds über und Schreiberhau (Szklarska Poręba) wurde einer der bekanntesten Erholungsorte Polens.

1959 erhielt Schreiberhau (Szklarska Poręba) das Stadtrecht.